Lärmglocke

Lärmglocke
Lärmglockef
\
unerträglicheLärmerzeugungdurchDüsenjäger.Der»Dunstglocke«nachgebildet.Etwaseit1960.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lärmglocke, die — Die Lärmglocke, plur. die n, diejenige Glocke, durch deren Anschlag Lärm, d.i. ein plötzlicher Auflauf, erreget wird; die Sturmglocke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alarmvorrichtungen [1] — Alarmvorrichtungen, Vorrichtungen zur selbsttätigen Abgabe hörbarer Signale beim Eintreten einer bestimmten Voraussetzung. Man unterscheidet: 1. Alarmvorrichtungen zur Sicherung von Wohnräumen, Geschäftszimmern, Kassenräumen und Kassenbehältern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beffroi — (fr., spr. Beffroa), 1) Warte, Wartthurm mit Lärmglocke; 2) B. de vair (spr. B. d währ, Ferchfeld, Her.), Schild mit blauen u. weißen Eisenhütchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lärm — Lärm, 1) heftiges Geräusch, welches irgendwo gemacht wird; 2) so v.w. Alarm. Daher Lärmapparat, Apparat beim Feuertelegraph, s.u. Feuerpolizei B). Lärmfeuer, so v.w. Fanal. Lärmglocke, so v.w. Sturmglocke. Lärmkanone, in Feldlagern, Cantonirungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sturmglocke, die — Die Sturmglocke, plur. die n, eine Glocke, mit welcher man das Zeichen zu einem Feuerlärme zu geben pflegt; die Feuerglocke, Lärmglocke. Die Sturmglocke anziehen. An die Sturmglocke schlagen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”